Wissenswertes zur RSV

Die RSV bringt Sie sicher von A nach B. Und im Expressbus auch Z wie zügig an den Flughafen.

Einzugsgebiet der RSV

Die Reutlinger Stadtverkehrsgesellschaft (RSV) betreibt den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) für ein Einzugsgebiet mit circa 150.000 Einwohnern und Einwohnerinnen. Die Busse der RSV fahren auf einer Fläche von 170 Quadratkilometern. Pro Jahr legen sie dabei rund 5 Millionen Kilometer zurück. Das Verkehrsgebiet umfasst alle Stadtbezirke von Reutlingen; außerdem Pfullingen, Eningen, Pliezhausen und Walddorfhäslach. Rechtlich gehört die RSV GmbH seit 2022 mehrheitlich zur Stadtwerke Reutlingen GmbH (SWR GmbH).

Zwischen Stuttgart und Bodensee

Die RSV gehört zum Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau (naldo). Der Vorteil: Fahrgäste bewegen sich zwischen Bodensee und Stuttgart im einheitlichen naldo-Tarif. Das Gebiet ist in Waben unterteilt, der Fahrpreis richtet sich nach der Zahl der benötigten Waben.

Umweltfreundliche Flotte

Rund 100 Busse und 200 Mitarbeitende sind sieben Tage die Woche am Start, damit die Fahrgäste der RSV sicher und umweltfreundlich ans Ziel kommen. Stichwort Umwelt: Seit 2023 fahren 22 Prozent der RSV-Busse rein elektrisch. Alle anderen entsprechen der strengsten Diesel-Abgasnorm Euro VI. Was die Luftreinheit angeht, ist Reutlingen übrigens bundesweit Modellstadt – ein Projekt, zu dem die RSV einen wichtigen Beitrag leistet.

Elektromobilität ist ein großes Thema im Öffentlichen Nahverkehr. Nicht zuletzt, weil sich mit Elektrofahrzeugen die politischen Ziele und gesetzlichen Vorgaben zur CO₂ Minimierung und Luftreinheit umsetzen lassen.

Elektrobusse im Kältetest
Laufen die E-Busse auch, wenn es im Winter knackig kalt ist? Die Flotte der RSV lässt sich von einer tagelangen Frostperiode nicht ausbremsen – das zeigte schon der Februar 2021. Die Busse verbrauchten bei den frostigen Bedingungen durchschnittlich 1,425 kWh/km. Damit fährt ein Bus pro Ladung circa 160 km weit.

Cleveres Lademanagement
Ganzjährig entscheidend für einen zuverlässigen Einsatz der Elektrobus-Flotte ist ein zentrales Lademanagementsystem. Um die Busse batterieschonend zu laden und gleichzeitig die Gesamtlast im Netz auszubalancieren, setzt die RSV auf ein ausgeklügeltes System. Es verknüpft Fahrzeuge, Ladepunkte, Energieversorgung und betriebliche Informationssysteme. Und bewährt sich – auch bei frostigen Temperaturen.